Vandemoortele

"Früher kamen die Fahrer dreimal an die Rezeption. Jetzt nur noch einmal, um ihre Versanddokumente auszudrucken."

Koen Paeye, Warehouse Manager bei Vandemoortele Izegem
Vandemoortele logo
Vandemoortele wurde 1899 im belgischen Izegem gegründet. Seitdem konnte das Familienunternehmen seine Präsenz auf dem europäischen Markt stetig ausbauen. In Izegem betreibt Vandemoortele eine große Margarineproduktionsstätte, die den Einzelhandel, die Gastronomie, Bäckereien sowie Eigenmarken wie Fama und Vitelma beliefert. Bei Hunderten Paletten, die täglich versandt werden, und bis zu 130 Lkw-Bewegungen ist logistische Effizienz das A und O.
Belgien,
Izegem
Juni 2025

Vor Peripass: eingeschränkte Transparenz und zeitaufwendige Kommunikation

Vor der Umstellung auf Peripass basierten die Abläufe auf manuellen Prozessen und mehrmaliger Kommunikation zwischen den Teams.

„Früher rief das Ladepersonal ständig im Versandbüro an, um zu fragen, welche Güter in die einzelnen Lkw verladen werden sollten“, erinnert sich Paeye. „Die Fahrer mussten sich mehrmals im Büro melden: zuerst, um ihre Ankunft anzukündigen, dann wegen der Torzuweisung und dann noch einmal, um den Papierkram zu erledigen.“

Die Disposition erfolgte per Telefon, die Fahrerregistrierung wurde manuell vorgenommen, und die Zugangskontrolle war nicht präzise genug. Dies führte zu unnötigen Wegen, Wartezeiten und häufigen Missverständnissen.

Peripass als zentralisierte Logistikplattform

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entschied sich das Unternehmen, Peripass am gesamten Standort als zentrale Logistikplattform zu implementieren. Bei Ankunft registrieren sich die Fahrer an einem Self-Service-Kiosk. Über die Benutzeroberfläche können sie ihre Sprache aus zehn verfügbaren Sprachen sowie ihre jeweilige Tätigkeit auswählen, sei es Beladen, Entladen, eine Lieferung oder ein anderer Grund für den Besuch am Standort. Anschließend geben sie die wichtigsten Daten zur Sendung ein, darunter die Sendungsnummer und das Kennzeichen des Anhängers.

Nach der Registrierung erhalten die Fahrer automatisch eine SMS in der jeweils ausgewählten Sprache mit Angaben zum entsprechenden Parkplatz, sodass sie keine mündlichen Anweisungen vom Personal mehr benötigen. Die Mitarbeiter im Versandbüro können nun alle registrierten Fahrer auf einem zentralen Bildschirm sehen und sie mit einer einfachen Drag-and-Drop-Aktion bestimmten Toren zuweisen. Jedes Tor ist farblich gekennzeichnet: Grün für frei, Orange für Lkw auf dem Weg und Rot für bereits angedockte Lkw. Angedockte Lkw werden durch ein mit der Plattform verbundenes Radblockiersystem automatisch erkannt.

Vandemoortele uses Peripass YMS

Das Peripass-Dashboard stellt außerdem einen Echtzeit-Überblick über die Ladeaktivitäten bereit. Die Lagermitarbeiter sehen sofort, welche Paletten auf welche Lkw verladen werden müssen, sodass sie nicht mehr anrufen oder im Versandbüro nachfragen müssen, um Informationen zu überprüfen. Dieser digitalisierte Ansatz stellt sicher, dass alle Beteiligten jederzeit alle relevanten Informationen einsehen können. Dadurch werden Verzögerungen reduziert und die Kommunikation am gesamten Standort verbessert.

Verbesserte Effizienz, Sicherheit und Kommunikation

Mit Peripass kann Vandemoortele die komplexen logistischen Abläufe nun zügiger verwalten und profitiert von mehr Präzision und Transparenz. Die Interaktion mit den Fahrern wurde auf einen einzigen Kontaktpunkt zu Beginn des Besuchs reduziert, da die gesamte übrige Kommunikation automatisiert ist und in der jeweils bevorzugten Sprache erfolgt. Der interne Informationsaustausch zwischen dem Versandbüro und den Lagerteams wurde ebenfalls umgestaltet, indem papierbasierte Prozesse durch sofortige digitale Aktualisierungen ersetzt wurden.

Auch die Sicherheit am Standort des Unternehmens hat sich deutlich verbessert. Jeder Fahrer erhält nun einen eindeutigen PIN-Code für den Zugang zum Tor, sodass Vandemoortele in Echtzeit überwachen kann, wer sich aktuell auf dem Gelände aufhält und wer wann abgefahren ist – eine wichtige Voraussetzung für die Einhaltung der Vorschriften zum Lebensmittelschutz. Die Anhängerverfolgung erfolgt bisher noch auf Papier. Koen Paeye und sein Team testen jedoch derzeit das Peripass-Modul für die Anhängerverwaltung. Man hofft, das System bald in Betrieb nehmen zu können, um besser überwachen zu können, welche Lkw zum Vorladen verfügbar sind und welche noch nicht am Standort eingetroffen sind.

Die in Peripass integrierten Radblockiersysteme verstärken die Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich, indem sie dafür sorgen, dass die Lkw nicht abfahren können, während die Ladebuchten benutzt werden. Hinter dem Rad befindet sich ein physischer Stift, der vom Fahrer nicht entfernt werden kann, solange die Tür des Ladedocks geöffnet bleibt. Diese Funktion gewährleistet zusätzliche Kontrolle über die Abläufe im Yard.

Fazit

„Wir wissen genau, welche Lkw wo stehen, bei welchen wir mit dem Vorladen beginnen können und welche demnächst ankommen“, fasst Koen zusammen. „Peripass hat nicht nur die Kommunikation mit den Fahrern verbessert, sondern auch insgesamt für mehr Sicherheit, Effizienz und Transparenz am Standort gesorgt.“

Die Implementierung bei Vandemoortele Izegem ist ein Paradebespiel dafür, wie Peripass die traditionelle Logistik transformiert und intelligente, vernetzte Abläufe mit messbaren Auswirkungen unterstützt.

Möchten Sie wissen, wie Peripass Ihrer Organisation helfen kann?

Finden Sie heraus, warum Unternehmen wie Bridgestone, Alpro und Saint-Gobain Peripass zur Verwaltung ihrer Kurse verwenden. Füllen Sie das Formular aus, um zu sehen, wie unsere Software funktioniert.

Am Tor
Kein Chaos mehr an der Rezeption, keine Lkw mehr, die vor den Toren auf der Straße Schlange stehen, kein Chaos mehr, wenn Menschen auf überfüllten Parkplätzen zwischen Lkw hindurchgehen.
Im Yard
Wie gewährleisten Sie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, eine schnelle Abfertigung der Lkw und die optimale Nutzung Ihrer verfügbaren Parkplätze und Laderampen?
Im Kontrollzentrum
Automatisierte Aufgabenzuweisungen verhindern, dass die Fahrer auf dem Hof im Leerlauf arbeiten, und ermöglichen Produktivität ohne komplizierte Walkie-Talkie-Kommunikation oder Verzögerungen bei der Aufgabenzuweisung.