Glossar: Die wichtigsten Fachbegriffe zur Yard Management Software auf einen Blick
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Glossar von Peripass. Mit diesem Glossar möchten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über alle wichtigen Begriffe bereitstellen, die im Bereich der Yard-Management-Software häufig verwendet werden. Hier finden Sie wichtige Begriffe mit leicht verständlichen Definitionen für Branchenneulinge und Experten, die ihr Wissen vertiefen wollen.
A
Access Control (DE: Zugangskontrolle)
Die Zugangskontrolle ist eine Sicherheitsfunktion, die den Zutritt zu und das Verlassen eines Yards regelt und überwacht. Mithilfe von Technologien wie RFID, QR-Codes oder Nummernschilderkennung kann sichergestellt werden, dass nur befugtes Personal bzw. Fahrzeuge Zugang zum Gelände erhalten.
Appointment Scheduling (DE: Terminplanung)
Ein Modul innerhalb der Transportmanagementsoftware, das Verladern, Spediteuren und Empfängern ermöglicht, genaue Zeitfenster für Ankünfte und Abfahrten zu planen, um Staus und Verzögerungen zu minimieren.
Automated Weighing (DE: Automatisiertes Wiegen)
Trägt dazu bei, die Abläufe beim Wiegen zu rationalisieren, die Genauigkeit zu verbessern, Fehler zu reduzieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, während gleichzeitig Zeit bei der Ein- und Ausfahrt in das Yard gespart wird.
B
Buffer Zone (DE: Pufferzone)
Als Pufferzone bzw. Wartebereich wird ein ausgewiesener Bereich auf dem Yard bezeichnet, in dem Lkw oder Anhänger vorübergehend warten können, bevor sie zum Be- oder Entladen oder zum Abstellen an ihren endgültigen Standort gebracht werden.
C
Carrier (DE: Spediteur)
Spediteure sind Unternehmen oder Personen, die für den Transport von Gütern oder Personen innerhalb der Lieferkette verantwortlich sind und für eine pünktliche Lieferung und optimale Effizienz sorgen. Spediteure können auf verschiedenen Verkehrsträgern wie Straße, Schiene, Luft und See tätig sein.
Carrier Management (DE: Frachtführer-Management)
Eine Funktion, die die Koordination mit den Transportanbietern erleichtert und eine effiziente Planung, Kommunikation und Leistungsverfolgung gewährleistet.
Check-In/Check-Out Process (DE: Anmelde-/Abmeldevorgang)
Bezeichnet das systematische Verfahren, mit dem die Bewegung von Waren, Maschine oder Fahrzeugen beim Eingang oder Verlassen einer Einrichtung, eines Lagers oder eines Transportzentrums verfolgt wird. Dadurch wird eine genaue Bestandsverwaltung, Sicherheit und betriebliche Effizienz gewährleistet.
Cold Chain Logistics (DE: Kühlkettenlogistik)
Eine „Kühlkette“ ist eine Lieferkette für verderbliche, temperaturempfindliche Produkte wie Frischwaren, Fleisch, Milchprodukte, Meeresfrüchte, Chemikalien, Arzneimittel, Blumen, Wein und mehr.
D
Detention Fees (DE: Wartegebühren)
Bei den in der Logistik üblichen Wartegebühren handelt es sich um Gebühren, die dafür erhoben werden, dass die Ausrüstung eines Spediteurs, z. B. Container oder Anhänger, über die zulässige Zeit für das Be- oder Entladen hinaus zurückgehalten wird. Diese Gebühren entschädigen den Spediteur und fördern die rechtzeitige Abfertigung der Waren.
Dock Management
Der Prozess der Zuweisung von Andockbereichen oder Ladebuchten für Lkw oder Anhänger. Ein effektives Dockmanagement optimiert die räumliche Auslastung des Yards und verkürzt die Wartezeiten.
Dock Scheduling (DE: Laderampenterminierung)
Ein Tool zur Planung und Organisation, welche Laderampe Fahrzeuge zu welcher Zeit zum Be- oder Entladen nutzen sollen. Trägt dazu bei, Engpässe zu reduzieren und den Durchsatz zu maximieren.
Driver Self-Service Kiosk (DE: Self-Service-Kiosk für Fahrer)
Digitales Terminal, an dem Fahrer selbstständig ein- oder auschecken, Dokumente ausdrucken und Anweisungen erhalten können, wodurch das Personal entlastet wird.
F
Fleet Management (DE: Fuhrparkmanagement)
Verwaltung des Fuhrparks eines Unternehmens, oft in das Yard-Management integriert, um Bewegungen zu verfolgen, Routen zu optimieren und pünktliche Lieferungen zu gewährleisten.
Freight Optimization (DE: Frachtoptimierung)
Strategien und Werkzeuge zur Maximierung der Effizienz des Gütertransports, insbesondere der Ladungsplanung und Routenoptimierung.
G
Gate Automation (DE: Tor-Automatisierung)
Der Einsatz von Technologie zur Steuerung und Überwachung von Toren in einem Yard, oft integriert mit Zugangskontrollsystemen, um die Ein- und Ausfahrt zu optimieren.
Geo-Fencing
Eine Technologie, die virtuelle Grenzen um bestimmte Bereiche des Yards erstellt. Wenn Fahrzeuge in diese umgrenzten Bereiche einfahren oder sie verlassen, können Warnmeldungen ausgelöst werden.
I
Inbound Logistics (DE: Inbound-Logistik)
Die Verwaltung von Waren und Materialien, die in einer Anlage ankommen. Yard-Management-Software unterstützt die effiziente Koordinierung dieser Aktivitäten.
Integration
Die Vernetzung von Yard-Management-Software mit anderen Systemen wie TMS (Transportation Management Systems) oder ERP (Enterprise Resource Planning), um einen nahtlosen Datenfluss zu ermöglichen.
L
Lane Assignment (DE: Fahrspurenzuweisung)
Die Zuweisung von Fahrzeugen zu spezifischen Fahrspuren auf dem Yard, um den Verkehrsfluss zu optimieren und Missverständnisse zu vermeiden.
Load Planning (DE: Ladungsplanung)
Optimale Anordnung und Sicherung von Gütern in einem Lkw oder Anhänger, um die Effizienz und Sicherheit zu maximieren.
O
Omnichannel Logistics (DE: Omnichannel-Logistik)
Nahtloser und integrierter Ansatz für das übergreifende Management von Warenbewegungen auf mehreren Vertriebskanälen. Damit soll ein einheitliches Kundenerlebnis gewährleistet werden, unabhängig davon, wie oder wo ein Kauf getätigt wird. Omnichannel-Logistik synchronisiert die Bestandsverwaltung, die Lagerhaltung, die Bestellabwicklung und den Vertrieb über Online-Shops, Ladengeschäfte, Mobilanwendungen, Online-Marktplätze und weitere Einzelhandelskanäle.
Outbound Logistics (DE: Ausgangslogistik)
Die Verwaltung von Waren, die eine Anlage verlassen, einschließlich der Koordination von Beladung, Terminierung und Transport.
Order Fulfillment (DE: Bestellabwicklung)
Der gesamte Prozess vom Empfang über die Bearbeitung bis hin zur Auslieferung von Kundenbestellungen, der häufig Yard-, Lager- und Transportmanagement für eine effiziente Verladung und Disponierung umfasst.
R
Real-Time Visibility (DE: Sichtbarkeit in Echtzeit)
Die Möglichkeit, Fahrzeuge, Lieferungen und Yard-Aktivitäten durch integrierte Softwaresysteme und IoT-Geräte in Echtzeit zu verfolgen.
RFID (Radio Frequency Identification)
Eine Technologie, die in der Lagerverwaltung zur Identifizierung und Verfolgung von Fahrzeugen, Anhängern oder Ladungen mithilfe von Funkwellen eingesetzt wird.
S
Shipper (DE: Verlader)
Verlader sind Personen oder Unternehmen, die Waren von einem Ort zu einem anderen senden. Dieser Begriff wird allgemein als Bezeichnung für die Partei verwendet, die für den Versand von Produkten verantwortlich ist, oft der Verkäufer oder Hersteller.
Self-Service Kiosk (DE: Self-Service-Kiosk)
Eine wesentliche Komponente zur Rationalisierung des Check-in/Check-out-Prozesses für Fahrer. Trägt zur Verkürzung von Wartezeiten, Überwindung von Sprachbarrieren und effizienteren Yard-Verwaltung bei.
Slot Booking (DE: Zeitfenster-Buchung)
Ein System, mit dem Spediteure bestimmte Zeitfenster für das Be- oder Entladen reservieren können, um Staus zu vermeiden und Betriebsabläufe zu optimieren.
Supply Chain Visibility (DE: Lieferkettentransparenz)
Die Möglichkeit, alle Elemente der Lieferkette von der Herstellung bis zur Auslieferung in Echtzeit zu verfolgen und zu überwachen.
T
Task Management (DE: Aufgabenverwaltung)
System für die Zuweisung, Nachverfolgung und Priorisierung von Aufgaben im Zusammenhang mit dem Yard-Betrieb, das gewährleistet, dass Anhängerbewegungen, Be- und Entladungen effizient durchgeführt werden.
Third Party Logistics (DE: Drittanbieter-Logistik)
Als Third Party Logistics (3PL) wird das Outsourcing von Lieferketten- und Logistikdienstleistungen wie Transport, Lagerhaltung, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung an einen externen Anbieter bezeichnet. 3PL-Anbieter unterstützen Unternehmen dabei, ihren Betrieb zu skalieren, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und die Flexibilität der Lieferkette zu verbessern, ohne zusätzliches Kapital in die eigene Logistikinfrastruktur zu investieren.
Traffic Management (DE: Verkehrsmanagement)
Koordinierung der Fahrzeugbewegungen innerhalb des Yards, um Staus zu vermeiden, Leerlaufzeiten zu reduzieren und die Sicherheit zu gewährleisten.
Trailer Pooling (DE: Anhänger-Pooling)
Gemeinsame Nutzung von Anhängern an mehreren Standorten oder Einrichtungen zur Optimierung der Auslastung und Senkung der Kosten.
Transportation Management System (TMS) (DE: Transportmanagementsystem)
Softwarelösung, die Transportvorgänge und Logistik verwaltet, häufig unter Verwendung von Zeitfenster-Technologie, und die sich für eine durchgängige Effizienz mit der Yard-Management-Software integrieren lässt.
W
Warehouse Management System (WMS) (DE: Lagermanagementsystem)
Softwarelösung, die die Verwaltung und Optimierung des Lagerbetriebs unterstützt, insbesondere Bestandsverfolgung, Bestellabwicklung und Logistikkoordination. Sie stellt Echtzeiteinblicke in die Lagerbestände bereit, sorgt für mehr Genauigkeit und steigert die Effizienz von Lager- und Vertriebsprozessen. Es kann in das Yard-Management integriert werden, um Be- und Entladeprozesse zu optimieren.
Wayfinding (DE: Wegweiser)
Verwendung von Schildern, Karten oder digitalen Hilfsmitteln zur effizienten Navigation von Fahrern und Fahrzeugen innerhalb des Yards.
Y
Yard Capacity Planning (DE: Yard-Kapazitätsplanung)
Vorhersage und Verwaltung der verfügbaren räumlichen Kapazitäten im Yard, um sicherzustellen, dass diese den gegenwärtigen und zukünftigen operativen Anforderungen entsprechen.
Yard Management System (YMS)
Softwarelösung zur Verwaltung und Optimierung der Bewegungen von Lkw, Anhängern, Containern und anderen Gütern innerhalb eines Lagers, eines Vertriebszentrums oder des Betriebsgeländes einer Produktionsstätte. Unterstützt Echtzeitsichtbarkeit, Automatisierung und Koordinierung von Yard-Aktivitäten, um die Effizienz zu verbessern, Wartezeiten zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Yard Visibility (DE: Yard-Sichtbarkeit)
Überwachung und Verfolgung aller Aktivitäten im Yard, wird häufig durch Sensoren, Kameras und Software-Integrationen ermöglicht.
Im Zuge des weiteren Ausbaus unserer Plattform mit innovativen neuen Funktionen wird auch dieses Glossar laufend erweitert. Möchten Sie vielleicht selbst einen Begriff vorschlagen, den wir hinzufügen sollen? Dann kontaktieren Sie uns gerne.